“O Arame” (Das Drahtseil)

Diese von der Landesregierung Galiciens (Generalsekretariat für Sprachpolitik) veröffentlichte DVD präsentiert die Weltpremiere der Oper “O arame” mit Musik von Juan Durán und Libretto von Manuel Lourenzo, der auch für die Regie verantwortlich war. Die Uraufführung fand am 13. September 2008 im Rahmen des 56. Opernfestspiels von A Coruña am Teatro Colón statt und wurde mit großem Aufwand durch die Freunde der Oper von A Coruña veranstaltet. Der vitale und intime Text von Lourenzo und die nostalgische Partitur von Durán sind die Basis für die ausgezeichneten Stimmleistungen des Baritons Javier Franco und der Sopranistin Carmen Durán, gepaart mit einer einwandfreien Interpretation des Instrumental-Ensembles Siglo XX unter der Leitung von Maximino Zumalave. Diese DVD, welche die galicische Sprache auf der Opernbühne in den Vordergrund rückt, zweifellos eine Bereicherung für jede gute Videothek, ist auch mit Untertiteln in Englisch und Spanisch versehen.

DVD VG-1797 (2008) — Xunta de Galicia, Generalsekretariat für Sprachpolitik, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

(Revista Música e Educación Nº 78)

Achtzig Jahre mussten vergehen, bis wieder eine Oper auf Galicisch komponiert und uraufgeführt wird, und zwar am 13. September 2008 bei den LVI Opernfestspielen von A Coruña: “O arame” (Das Drahtseil) von Juan Durán, aus Vigo, Komponisten eines umfangreichen Werks, und einem stark poetischen Libretto von Manuel Lourenzo, der in undramatischem Stil das Lebensende zwei Straßenkünstler auf ihrem letzten Weg zum Meer darstellt, eine Metapher für Wandlung und Wiedergeburt. Geschrieben für nur zwei Figuren, von der Sopranistin Carmen Durán und dem Bariton Javier Franco verkörpert, beide mit beachtlicher Gesangsleistung, zwei Tänzer und eine Instrumental-Gruppe von nur 16 Musikern, nährt sich ihre Sprache von der großen tonalen Tradition, mit einem Stil stark melodischer Komponente und inniger Verbundenheit mit der Tradition der Nummer in ihrer Struktur. Maximino Zumalave leitet diese Musik mit Überzeugung und Engagement, erzielt dabei durchaus bemerkenswerte Ergebnisse. [...] Lobenswerte Initiative, die von der Landesregierung Galiciens unterstützt wird.

DURAN: O Arame. Duran, Franco. Instrumental-Gruppe Siglo XX. Leitung: M. Zumalave.
(Revista Ritmo - J.M.)


St. Petersburger Knabenchor

Nach einem Konzert mit dem berühmten St. Petersburger Knabenchor habe ich auch an der Aufnahme dieser CD teilgenommen, weil es mir ein wichtiges Anliegen ist, mit meiner Stimme Kinder ohne Familie zu unterstützen, sodass sie weiterkommen können und ein anständiges Leben haben, wie im Fall vieler Mitglieder dieses hoch angesehenen Russischen Chors.

Wenn Ihr Gelegenheit habt, sie zu hören, werdet Ihr sehen, wie wunderbar sie singen. Außerdem tragen sie selbst mit ihren Konzerten zur Finanzierung ihres Projekts bei.

Aus diesem Grund unternehmen sie auch zahllose Konzertourneen weltweit, dei denen sie hunderte von Auftritten bewältigen müssen.


»Wunderhorn«-Lieder

Diese CD enthält Live-Aufzeichnungen von einem meiner Liederabende mit Liedern, die auf Vertonungen von Texten aus der berühmten Sammlung der romantischen Dichter Achim von Arnim und Clemens Brentano zurückgehen, die in Heidelberg zur Zeit der deutschen Romantik unter dem Titel “Des Knaben Wunderhorn” 1805-1808 veröffentlicht wurden.

Das von der Universität Heidelberg veranstaltete Konzert erzielte bei Publikum und Kritik einen großartigen Erfolg.
Begleitet hat mich ein deutscher Pianist von außerordentlicher Sensibilität, Hariolf Meier, mit dem ich viele andere Konzerte gegeben habe.


Kirchenmusik in Hirschberg-Leutershausen (BRD)

Live aufgezeichnet während des feierlichen Konzerts in der Wallfahrtskirche St. Johannes zu Hirschberg-Leutershausen an der Bergstraße anlässlich des 125jährigen Jubiläums des katholischen Kirchenchors St. Johannes Leutershausen.

Carmen Durán sang dort die Motette “Exultate, jubilate” KV 165 von Wolfgang Amadeus Mozart und das Sopransolo bei dem Offertorium “Benedictus sit Deus” KV 117, ebenfalls von Wolfgang Amadeus Mozart, und wirkte auch mit an der Ausführung des “Dettinger” Te Deum HWV 283 von Georg Friedrich Händel mit dem Heidelberger Kantatenorchester und dem Katholischen Kirchenchor St. Johannes unter der Leitung von Jutta Stock.